I´L BE BACK ON 4´TH JULY 2011...

MOHRFITNESS 4 MICHAEL ZIMMERMANN

Hier das Siegerposing vom Gesamtsieger beim internationalen Austrian Open 2010



Mehr Videos von dieser Veranstaltung bei
nabba.at

MOHRFITNESS 4 MICHAEL ZIMMERMANN

Michael Zimmermann holt sich den Gesamtsieg beim internationalen Austrian Open 2010 und sicherte sich damit die Teilnahme zum Mr. Universe am 29. Oktober in England.

Besonders beeindruckte er durch seine neue Art der Präsentation und seinem gehobenen Gesamterscheinungsbild...
Demnächst das Video dazu!

Falschspiel

Von all den Fehlern, die Leute im Studio machen, hier die 13 größten, ärgerlichsten…und wie man sie vermeidet.
BY JOE WUEBBEN | ILLUSTRATIONS BY ISMAEL ROLDAN



›Eine› Sache, die wirklich unter die Haut geht, ist, ins Studio zu gehen und zu sehen, wie eine Person nach der anderen große Fehler im Training macht. Ob es der Kerl ist, der die Langhantel von seiner Brust schwingt, die unzähligen Mitglieder, die zwischen den Sätzen ein Schwätzchen über alles außer Training halten, oder der Mann, dessen Technik so schrecklich ist, dass man nicht einmal bestimmen kann, welche Übung er macht (ist das Bankdrücken oder Wadenheben?) — wir haben sie alle gesehen. Ehrlich gesagt, wir haben es satt. Hier also 13 Trainingsfehler, die wir viel zu oft gesehen haben, um es zu zählen, und Tipps, wie man sie vermeidet. Wenn Sie weiterhin Mr. Brustschwinger in Ihrem örtlichen Studio sehen, ist das nicht unsere Schuld.
FEHLER Nr.1 SICH NICHT GENUG ANSTRENGEN >> Die Fakten Ein bestimmtes Segment der Trainingsbevölkerung scheint zufrieden damit zu sein, das Training auf Wohlfühltempo zu stellen, nicht so schwer zu trainieren wie es möglich wäre und kaum bis zum Punkt des Muskelversagens zu gelangen. „Es kommt recht häufig vor, dass die Leute warten, bis sie sich wohl damit fühlen, ihre Gewichte  zu steigern", sagt David Sandler, lizenzierter Kraft- und Konditionsspezialist, Direktor von Strength- Pro, Inc., und Assistenzprofessor an der  Florida Atlantic University,  USA. „Aber wer hat etwas über Wohlfühlen gesagt? Beim Gewichtstraining geht es darum, sich anzustrengen.
Denken Sie an das Überlastungsprinzip: Um Masse, Kraft oder Ausdauer zu steigern, müssen Sie Ihre Muskeln härter arbeiten lassen als sie es gewohnt sind."
>> Die Lösung Machen Sie nach jedem Satz eine mentale Notiz. Hätten Sie mit dem Gewicht noch weitere Wh mit guter Technik machen können? Wenn Sie diese Frage ständig mit Ja beantworten, erhöhen Sie das Gewicht, so dass Ihre letzte Wh bis zum Muskelversagen oder kurz davor gemacht wird.
...lesen Sie mehr (Quelle: http://mf.weideronline.eu

ARNOLD HOTLINE: DIE BESTEN TIPPS DER IKONE

Bis heute gilt Arnolds Rücken als einer der besten in der Geschichte des Bodybuilding. Seine breiten, fleischigen Latmuskeln sind das Produkt jahrelanger Aufmerksamkeit. Anders als viele maschinenorientierte Bodybuilder seiner Zeit bezog Arnold seine Breite aus einer altbekannten Übung. Nichts gegen schweres Latziehen; aber Arnold bevorzugte einfache Klimmzüge mit Körpergewicht und weitem Griff, was die Belastung von den Bizepsen auf die lange, äußere Wölbung der Latmuskeln bringt.

Quelle: sportrevue.de

Greifen Sie die Stange mit den Händen so weit auseinander wie möglich, etwa in doppelter Schulterweite. Ziehen Sie sich hoch und versuchen, die Brust zur Klimmzugstange zu bringen, das Kinn hoch und den Rücken leicht gewölbt. Halten Sie oben einen Moment inne und senken sich dann langsam ab. Versuchen Sie, ohne Schwung zu arbeiten und konzentrieren Sie sich darauf, dass die Latmuskeln die Ellenbogen zur Taille ziehen. Mache Sie wie bei allen Masseübungen drei bis fünf Sätze mit sechs bis zwölf Wiederholungen. Wenn Ihnen volle Sätze Klimm­ziehen zu schwierig ist, versuchen Sie die folgende Methode von Arnold: Legen Sie sich auf die Wiederholungen fest – etwa 30 – und machen Sie so viele Sätze wie nötig. Machen Sie jede Woche weniger Sätze, bis Sie bei sechs bis zwölf Wiederholungen pro Satz angelangt sind. Wenn Sie zwölf Sätze pro­blemlos schaffen, können Sie einen Gürtel mit Gewichten anlegen oder eine Kurzhantel zwischen den gekreuzten Beine halten.

ARNOLD HOTLINE: TRAININGS TIPP FüR DEN TRIZEPS

„Diese Übung, die viel härter ist als es sich anhört, sorgt für ein unglaubliches Brennen im Trizeps und in den Stabilisatoren des Schultergürtels. Versuchen Sie es mal!“

Viele haben gedrückt, Extensionen und Kickbacks gemacht, bis Sie schwarz wurden. Wie kann man dem faden Trizepsprogramm einen Ruck geben? Arnold war ein Verfechter von Beugestützen an der Bank zum Aufbau von Trizepsmasse – aber keinen gewöhn­lichen. Arnold absolvierte sie mit seinem Körpergewicht, um seinen gesamten Trizeps zu vergrößern. Er variierte den traditionellen Bankstütz jedoch, um die Be-wegung schwieriger zu machen. Hätten Sie von „der Eiche“ etwas anderes erwartet? Man stellt die Bank etwa eine Beinlänge von einer Multipresse oder einem Power-Rack entfernt auf. Die Stange sollte etwa 30 Zentimeter höher sein als die Bank. Man platziert die Füße so, dass die Fersen auf der Stange liegen, Oberkörper und Beine bei ausgestreckten Armen einen 90°-Winkel bilden und die Hände den Rand der Bank umklammern. Füße zusammen und Beine gestreckt lassen. Dann winkelt man die Ellenbogen ab und senkt den Körper langsam und tief ab. Arnold hat dabei mit dem Gesäß fast den Boden berührt. (Quelle: www.sportrevue.info)

QUICK TIPP: ISOMETRISCHES TRAINING

Wie Sie mit dieser Methode Kraft und Muskeln aufbauen können.

Die Wiederholungszahl ist nicht einfach nur eine bestimmte Zahl, die man von Satz zu Satz erreichen will. Wiederholungen sind tatsächlich die wichtigsten benötigten Parameter, um im Studio die erwünschten körperlichen Fortschritte zu erzielen. Jede Wiederholung – und jede Muskelkontraktion, die die Wiederholung ausmacht – hat einen klaren Zweck. Wird sie richtig absolviert, kann sie zu einer Muskel­anpassung führen, die über das hinausgeht, was man normalerweise mit einfach praktizierten Bewegungen erreicht. Es gibt bei jedem Satz wesentlich mehr zu tun als man denkt! Kontraktion ist Pflicht Eine konzentrische oder positive Muskelbewegung setzt ein, wenn die Muskelkraft stärker ist als das Gewicht. Zum Beispiel beim Bankdrücken, wenn Sie das Gewicht explosiv von Ihrer Brust nach oben drücken. Eine negative Kontraktion dagegen findet statt, wenn das Gewicht die Muskelkraft überschreitet. Über beide Formen der Kontraktion ist man sich im Großen und Ganzen im Klaren.



Quelle: http://www.sportrevue.info/

Workshops für den WBPF Austria

Im Juni 2009 wurde die WORLD BODYBUILDING & FITNESS PHYSIQUE SPORTS FEDERATION (WBFP) gegründet und anlässlich der Asian Championchips am 13.8.2009 offiziell der Sportöffentlichkeit vorgestellt.



Bisher haben sich bereits über 40 Länder, die früher beim IFBB angeschlossen waren, dem WBFP angeschlossen, darunter auch Österreich. Der Österreichische Verband widmet sich neben der Förderung des Spitzensports auch verstärkt der Nachwuchsarbeit. Peter Mohr wurde eingeladen, sein Fachwissen im Kraftsport- und Gesundheitsbereich einzubringen und im Rahmen von österreichweiten Workshops den Weg vom Freizeit- zum Spitzensportler zu begleiten - auf gesunder Basis!

Nähere Informationen finden sich auf der Verbandshomepage www.wbpf.at sowie demnächst auch hier.